Veröffentlicht am
17. Oktober 2019
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
31. Mai 2023.
Das Deckblatt enthält den Titel deiner Facharbeit und weitere wichtige Informationen wie deine persönlichen Daten.
Es ist das Aushängeschild deiner Facharbeit. Daher solltest du dir genügend Zeit nehmen, es ansprechend zu gestalten.
Weiter lesen: Das Deckblatt deiner Facharbeit
Veröffentlicht am
16. Oktober 2019
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
31. Mai 2023.
Das Deckblatt ist der erste Eindruck, den die Lesenden von deiner Seminararbeit erhalten. Es enthält alle wichtigen Eckdaten zu deiner Arbeit.
In unserem Artikel findest du alle wichtigen Informationen rund um die Erstellung deines Deckblatts. Unser Beispiel kannst du außerdem herunterladen und als Vorlage für dein eigenes Deckblatt verwenden.
Weiter lesen: Das Deckblatt deiner Seminararbeit erstellen
Veröffentlicht am
15. Oktober 2019
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
23. Mai 2023.
Ein Inhaltsverzeichnis enthält die Inhalte deiner Facharbeit im Überblick. Es ist ein fester Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit.
Es folgt immer auf das Deckblatt, bevor mit der Einleitung der Textteil deiner Facharbeit beginnt.
Weiter lesen: Das Inhaltsverzeichnis deiner Facharbeit in Word
Veröffentlicht am
10. Oktober 2019
von
Hannah Bachmann.
Aktualisiert am
19. September 2022.
Um eine bessere Übersicht über den Arbeitsvorgang deiner Seminararbeit zu haben, ist dein erster Ausgangspunkt das Erstellen deiner Gliederung.
Die Gliederung deiner Seminararbeit gibt dir ein erstes Grundgerüst und einen roten Faden, an dem du dich während des Schreibens orientieren kannst.
Beispiel Gliederung Seminararbeit

Weiter lesen: Die Gliederung einer Seminararbeit: So funktioniert’s
Veröffentlicht am
9. Oktober 2019
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
24. Mai 2022.
Sobald das Thema deiner Facharbeit feststeht, kannst du mit der Gliederung beginnen.
Deren zentrale Bestandteile sind die Einleitung, der Hauptteil und das Fazit. Auch ein Literaturverzeichnis, ggf. ein Anhang und die Selbstständigkeitserklärung gehören dazu.
Weiter lesen: Die Gliederung deiner Facharbeit schreiben
Veröffentlicht am
19. Juni 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
2. November 2021.
Wenn du für deine Abschlussarbeit ein Experteninterview oder andere Forschungsmethoden durchführst, in denen du persönliche Daten erhebst, musst du eine Einwilligungserklärung deiner Teilnehmenden einholen.
Die Einwilligungserklärung wird auch Einverständniserklärung genannt und muss von deinen Teilnehmenden unterschrieben werden.
Damit erklären sie sich einverstanden, dass du ihre Daten für deine Forschung verwenden darfst.
Weiter lesen: Einwilligungserklärung für ein Interview einholen mit Muster
Veröffentlicht am
17. Mai 2019
von
Mandy Theel.
Aktualisiert am
2. Mai 2023.
Im Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit listest du alle Kapitel und Unterkapitel auf. Es dient den Lesenden als Überblick über die Gliederung deiner Hausarbeit.
Der Umfang deines Inhaltsverzeichnisses beträgt etwa eine Seite. Es wird direkt nach dem Deckblatt deiner Hausarbeit eingefügt.
Weiter lesen: Inhaltsverzeichnis Hausarbeit erstellen – mit Vorlage
Veröffentlicht am
2. April 2019
von
Mandy Theel.
Aktualisiert am
16. Januar 2024.
Mit der eidesstattlichen Erklärung bestätigst du, dass du deine Arbeit selbstständig verfasst und nur die von dir angegebenen Quellen verwendet hast.
Häufig stellt dir deine Hochschule eine Vorlage für die eidestattliche Erklärung zur Verfügung. Falls nicht, kannst du eine unserer Vorlagen kopieren und in deine Masterarbeit einfügen.
Weiter lesen: Eidesstattliche Erklärung Masterarbeit – Bedeutung und 7 Vorlagen
Veröffentlicht am
5. März 2019
von
Mandy Theel.
Aktualisiert am
17. Januar 2022.
Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Gesamtüberblick über den Inhalt deiner Masterarbeit. Du stellst darin die Gliederung deiner Masterarbeit mit den jeweiligen Seitenzahlen dar.
Wir zeigen dir verschiedene Beispiele und erklären, wie du ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen kannst.
Inhaltsverzeichnis Masterarbeit
Weiter lesen: Inhaltsverzeichnis Masterarbeit erstellen mit Vorlage und Beispielen
Veröffentlicht am
1. März 2019
von
Priska Flandorfer.
Aktualisiert am
8. April 2024.
Ein Lernplan im Studium ermöglicht das Planen von Lernzielen und verschafft dir einen Überblick über dein Studium. Er hilft dir, Stress zu vermeiden und anfallende Aufgaben rechtzeitig zu erledigen.
In unserer Lernplan Vorlage kannst du festhalten, wann du was erledigt haben musst und wie hoch der Aufwand für einzelne Lehrveranstaltungen ist.
Sobald du alle Details eingetragen hast, kannst du deine Lernzeit planen und in unsere Vorlage des Wochenplans übertragen.
Damit du die Nutzung der Vorlagen besser verstehst, haben wir Beispiele verwendet.

Lernplan Google Spreadsheet | Lernplan Excel
Weiter lesen: Lernplan erstellen in 4 Schritten mit Vorlagen