Veröffentlicht am
21. April 2021
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
7. November 2023.
Einen Essay kannst du sowohl an der Hochschule als auch in der Schule schreiben. In der Schule wird ein Essay im Fach Deutsch meist in der Oberstufe geschrieben. Auch im Abitur kann ein Essay die Aufgabenstellung sein.
Wir zeigen dir, worauf du achten musst, wenn du einen Essay im Fach Deutsch schreibst.
Weiter lesen: Einen Essay im Fach Deutsch schreiben
Veröffentlicht am
29. März 2021
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
31. Mai 2023.
Das Deckblatt ist die erste Seite deines Essays.
Auf dem Deckblatt deines Essays gibst du den Titel des Essays, Informationen zu deinem Studium sowie persönliche Informationen an.
Wir haben dir eine Vorlage erstellt, die du für deinen eigenen Essay verwenden kannst.
Weiter lesen: Deckblatt für einen Essay erstellen
Veröffentlicht am
25. Februar 2021
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
9. April 2021.
Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, gehört die Erstellung eines Deckblatts ebenfalls dazu.
Es gibt verschiedene Vorlagen für ein Deckblatt in Word, die du verwenden kannst, um dein Deckblatt ansprechend zu gestalten.
Wir zeigen dir in einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du dein Deckblatt mithilfe von Word erstellt. Alternativ kannst du unsere Kurzanleitung nutzen, um dein Deckblatt in Word zu erstellen.
Weiter lesen: Ein Deckblatt in Word erstellen
Veröffentlicht am
29. Januar 2021
von
Lea Genau.
Wenn du einen Praktikumsbericht schreibst, verfasst du häufig auch einen Wochenbericht.
Der Wochenbericht stellt eine Übersicht über einen Wochenverlauf innerhalb deines Praktikums dar und eignet sich, um deinen Praktikumsalltag zu beschreiben.
Weiter lesen: Wochenbericht für deinen Praktikumsbericht
Veröffentlicht am
28. Januar 2021
von
Lea Genau.
Wenn du einen Praktikumsbericht schreibst, musst du meist auch mindestens einen Tagesbericht anfertigen. In einem Tagesbericht schilderst du den Ablauf eines kompletten Arbeitstages innerhalb deines Praktikums.
Wir zeigen dir, wie du einen Tagesbericht für ein Schülerpraktikum und für ein Praktikum als Student schreibst.
Weiter lesen: Tagesbericht im Praktikumsbericht
Veröffentlicht am
14. Januar 2021
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
24. Mai 2022.
Wenn du eine Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin machst, schreibst du in der Regel mindestens eine Facharbeit.
Meistens schreibt man die Facharbeit für Erzieher oder Erzieherinnen im Kontext eines Praktikums in einem Kindergarten, einer Kita oder einer ähnlichen Einrichtung.
Eine Facharbeit für Erzieher bzw. Erzieherinnen ist 15–25 Seiten lang.
Wir zeigen dir in 3 Schritten, wie du eine Facharbeit als Erzieher oder Erzieherin schreibst:
- Thema für die Facharbeit finden
- Gliederung der Facharbeit erstellen
- Schriftlichen Teil verfassen
Weiter lesen: Facharbeit für Erzieher bzw. Erzieherinnen mit Beispiel
Veröffentlicht am
13. Januar 2021
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
2. April 2024.
Wenn du ein Praktikum absolvierst, musst du im Vorfeld deines Praktikums deine Erwartungen an das Praktikum formulieren. Die Erwartungen an dein Praktikum sind Teil deines Praktikumsberichts.
Es ist wichtig, das Kapitel über die Erwartungen an das Praktikum vor dessen Beginn zu schreiben, um dich nicht von Erfahrungen während des Praktikums beeinflussen zu lassen.
Das Kapitel über deine Erwartungen an das Praktikum sollte ca. 1 Seite lang sein.
Weiter lesen: Erwartungen an das Praktikum formulieren
Veröffentlicht am
12. Januar 2021
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
17. März 2021.
Wenn du deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreibst, fügst du häufig einen Anhang hinzu. Dieser ermöglicht es dir, ergänzende Informationen zum Hauptteil deiner Abschlussarbeit zu geben.
Wenn dein Anhang besonders umfangreich ist, solltest du deiner Arbeit ein Anhangsverzeichnis hinzufügen.
Wir zeigen dir, wie du ein Anhangsverzeichnis und ein Inhaltsverzeichnis ganz einfach in demselben Word-Dokument erstellst.
Anhangsverzeichnis Word Beispiel

Weiter lesen: Ein Anhangsverzeichnis in Word erstellen
Veröffentlicht am
10. Dezember 2020
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
6. Dezember 2021.
Eine ehrenwörtliche Erklärung fügst du deiner wissenschaftlichen Arbeit hinzu, um zu versichern, dass du diese eigenständig verfasst hast.
Eine ehrenwörtliche Erklärung steht nach dem Literaturverzeichnis und ggf. dem Anhang.
Weitere gängige Formen zur Versicherung einer wissenschaftlich korrekten Vorgehensweise sind die eidesstattliche Erklärung, die Selbstständigkeitserklärung sowie die Eigenständigkeitserklärung.
Weiter lesen: Die ehrenwörtliche Erklärung mit Vorlage
Veröffentlicht am
27. November 2020
von
Lea Genau.
Aktualisiert am
29. Januar 2021.
Wenn du ein Praktikum während deiner Schulzeit oder innerhalb des Studiums absolvierst, musst du in der Regel einen Praktikumsbericht schreiben.
In deinem Praktikumsbericht beschreibst du den Ablauf deines Praktikums und schilderst deine persönlichen Erfahrungen.
Ein Praktikumsbericht ist in der Regel 10–15 Seiten lang.
Weiter lesen: Einen Praktikumsbericht schreiben