Veröffentlicht am
26. April 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
20. November 2023.
Die teilnehmende Beobachtung ist eine Methode, die du für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit nutzen kannst. Mit ihr ist es möglich, menschliches Handeln in realen Situationen zu untersuchen.
Sie wird vor allem in empirischen Sozialforschung durchgeführt und ist hier eine zentrale Methode der Ethnographie.
Eine teilnehmende Beobachtung zeichnet sich dadurch aus, dass du in der Beobachterposition aktiv am Geschehen teilnimmst. Du kannst z. B. selbst Teil einer Gruppendiskussion sein oder an einer Veranstaltung teilnehmen, bei der du das Verhalten der Gäste beobachten möchtest.
Weiter lesen: Teilnehmende Beobachtung durchführen & Beobachtungsprotokoll
Veröffentlicht am
15. März 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
21. August 2020.
Als strukturiertes Interview gilt eine Form des Interviews, in der die Fragen, die Reihenfolge und Anzahl der Fragen sowie der Großteil der Antwortmöglichkeiten bereits vorgegeben sind.
Diese Form des Interviews wird auch als standardisiertes Interview bezeichnet und eignet sich insbesondere dafür, als Experteninterview der Bachelorarbeit oder Masterarbeit in kurzer Zeit viele Daten zu sammeln.
Weiter lesen: Strukturiertes Interview für die Abschlussarbeit führen
Veröffentlicht am
15. März 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
21. August 2023.
Als unstrukturiertes Interview bezeichnet man ein Interview indem nur Stichworte und Themen vorgegeben sind, jedoch keine Fragen.
Das Interview ähnelt einem alltäglichen Gespräch und zielt darauf ab, so viel wie möglich über einen Bereich zu erfahren.
Hast du max. 1 – 3 Experten, die du zu einem Thema für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit interviewen möchtest, aber nicht sicher bist in welche Richtung das Gespräch verlaufen soll oder dich auf dem Gebiet gar nicht auskennst, eignet sich das unstrukturierte Interview.
Weiter lesen: Unstrukturiertes Interview für die Abschlussarbeit führen
Veröffentlicht am
12. März 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
26. Oktober 2023.
Hast du dich erfolgreich mit Motivationsschreiben und Lebenslauf für ein Praktikum beworben, wirst du in den meisten Fällen zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen.
Dort möchte das Unternehmen dich etwas besser kennenlernen und schauen, ob du für das Praktikum geeignet bist.
Keiner erwartet, dass du jahrelange Erfahrung vorzuweisen hast und Experte auf jedem Gebiet bist, deswegen solltest du dich auch nicht so präsentieren.
Du kannst dafür über bisherige Erfahrungen aus dem Studium und Nebenjobs und über deine Interessen sprechen.
Weiter lesen: Das erwartet dich beim Vorstellungsgespräch für ein Praktikum
Veröffentlicht am
6. März 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
21. Mai 2024.
Bachelorarbeiten und Masterarbeiten werden standardmäßig sowohl in Papierform als auch im PDF eingereicht.
Um dir zu zeigen, wie ein fertiges PDF einer Bachelorarbeit aussieht, haben wir dir in diesem Artikel Beispiele zusammengetragen.
Weiter lesen: Bachelorarbeit und Masterarbeit Beispiele als PDF
Veröffentlicht am
20. Februar 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
7. September 2022.
Die eidesstattliche Erklärung ist ein Dokument, in dem du versicherst, dass du deine Hausarbeit ohne fremde Hilfe geschrieben, nicht plagiiert und sie noch nicht schon als Prüfungsleistung eingereicht hast.
Sie umfasst ungefähr eine viertel Seite und wird am Ende deiner Hausarbeit auf einer gesonderten Seite eingefügt.
Eidesstattliche Erklärung herunterladen
Weiter lesen: Eidesstattliche Erklärung | Muster zum Download
Veröffentlicht am
15. Februar 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
6. März 2020.
Das Assessment-Center ist ein Auswahlverfahren, das von Unternehmen genutzt wird, um die Leistung von Kandidierenden für eine bestimmte Position einzuschätzen.
Gerade bei Bewerbungen für Traineeprogramme oder Volontariate laden große Unternehmen Studierende häufig zu einem Assessment-Center ein.
Anhand verschiedener Aufgaben werden dort diverse Kompetenzen geprüft, um Stellenbewerbende genauer unter die Lupe zu nehmen.
Weiter lesen: Tipps und Übungen für das Assessment-Center
Veröffentlicht am
7. Februar 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
28. September 2020.
Die Abkürzung ‚ECTS‘ steht für European Credit Transfer and Accumulation System. Es ist ein Punkte-System, das an europäischen Hochschulen eingeführt wurde, um die Anerkennung von Studienleistungen im In- und Ausland zu strukturieren.
ECTS-Punkte werden in einzelnen Modulen innerhalb des Studiums erworben. Je nach Modul kann die Anzahl der ECTS-Punkte variieren.
ECTS-Punkte:
- Bachelor: 180–240
- Master: 60–120
In Deutschland werden auch oft die Begriffe Leistungspunkte (LP) oder Credit-Points (CP) verwendet.
Weiter lesen: ECTS im Studium – das Punktesystem erklärt
Veröffentlicht am
30. Januar 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
20. November 2023.
Eine Fallstudie, auch unter dem englischen Begriff ‚Case Study‘ bekannt, ist eine qualitative Forschungsmethode, die du für deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit verwenden kannst.
Bei der Fallstudie gehst du empirisch vor und beleuchtest einen Fall aus verschiedenen Blickwinkeln.
Dieser Fall kann beispielsweise eine Organisation, eine Person, ein Ort oder ein Ereignis sein und sollte neue Einblicke in dein Forschungsthema eröffnen.
Weiter lesen: Eine Fallstudie in 5 Schritten durchführen
Veröffentlicht am
22. Januar 2019
von
Franziska Pfeiffer.
Aktualisiert am
7. Februar 2022.
Längsschnittstudien und Querschnittstudien beschreiben Messzeitpunkte, zu denen du empirische Untersuchungen in deiner Abschlussarbeit durchführen kannst.
Während bei der Querschnittstudie bspw. eine Umfrage einmalig durchgeführt wird, werden Teilnehmende bei einer Längsschnittstudie mehrmals zu verschiedenen Zeitpunkten befragt.

Weiter lesen: Querschnittstudie vs. Längsschnittstudie in der Abschlussarbeit