Veröffentlicht am
18. Dezember 2014
von
Bas Swaen.
Aktualisiert am
10. Mai 2022.
In den APA-Richtlinien ist ganz genau festgelegt, wie du eine Quelle ins Literaturverzeichnis aufnehmen musst.
Wie aber geht man mit einer Quelle aus dem Intranet um, auf die nur das Unternehmen Zugriff hat, bei dem man ein Praktikum macht?
Weiter lesen: Intranetquellen laut APA-Richtlinien
Veröffentlicht am
17. Dezember 2014
von
Bas Swaen.
Aktualisiert am
18. Januar 2024
von
Hannah Sill.
Die APA-Richtlinien wurden von der American Psychological Association (APA) festgelegt und veröffentlicht. Die offizielle Version der APA-Richtlinien ist auf Englisch. Eine offizielle deutsche Übersetzung gibt es nicht.
Der APA-Zitierstil ist jedoch auch in Deutschland sehr beliebt. Daher wurden die APA-Richtlinien von diversen deutschen Universitäten und Fachhochschulen übersetzt.
Dadurch haben sich kleine Unterschiede ergeben, z. B. beim Angeben des Datums, der Verwendung des ‚serial comma‘ und der Schreibweise von Abkürzungen.
Weiter lesen: Unterschiede zwischen deutschen und englischen APA-Richtlinien
Veröffentlicht am
17. Dezember 2014
von
Bas Swaen.
Aktualisiert am
19. Juni 2024.
Du vermerkst jede Quelle, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendest, in deinem Literaturverzeichnis.
Das Literaturverzeichnis befindet sich ganz am Ende deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit, aber noch vor dem Anhang.
Nach APA gibt es bestimmte Richtlinien dazu, wie Quellen angegeben werden müssen und wie das Literaturverzeichnis aussehen sollte.
Beispiel: Literaturverzeichnis nach APA-Richtlinien

Weiter lesen: Literaturverzeichnis laut APA-Richtlinien
Veröffentlicht am
16. Dezember 2014
von
Bas Swaen.
Aktualisiert am
20. Januar 2021.
Am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit steht immer ein Literaturverzeichnis. In diesem listest du alle deine Quellen vollständig auf. Nach den APA-Richtlinien muss dabei auf ein korrektes Layout des Literaturverzeichnisses geachtet werden.
Laut APA-Richtlinien muss das Literaturverzeichnis eingerückt werden. Die erste Zeile einer Quellenangabe beginnt ganz links, während alle weiteren Zeilen der Quelle nach rechts eingerückt werden. Das wird als hängender Einzug bezeichnet.
Beispiel: Literaturverzeichnis einrücken Word

Weiter lesen: APA-Layout: Literaturverzeichnis einrücken